Am Montag 28. Septmeber 2020 fand die Auftaktveranstaltung für das Open Government Labor Projekt „HeimatLeben 4.0 – Bergstraße-Odenwald“ in der Lautertal-Halle in Lautertal statt.
Landrat Christian Engelhardt begrüßte die Teilnehmer in seiner Eröffnungsansprache, wünschte den Teilnehmern viel Erfolg bei der Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen und bot seine Unterstützung an. Vielen Dank auch an Bürgermeister Andreas Heun für die Gastfreundschaft in Lautertal und die Bereitstellung der Lautertalhalle für die Veranstaltung.
Leben, Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum ist ein Zukunftsthema, das über die strukturelle Entwicklung des Landes entscheidet. Ausgehend von dem Ansatz, Konzepte gemeinsam mit den betroffenen Bürgern zu gestalten, wurde das Open Government Labor „HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald“ ins Leben gerufen. Das Projekt wird vom Bundeministerium des Innern (BMI) als eines von 13 „Laboren“ gefördert und unter Verantwortung des Bürgernetzwerk in der Region Bergstraße-Odenwald umgesetzt.
Neue Impulse und Optionen durch Digitalisierung könnten neue Möglichkeiten für die Region Bergstraße-Odenwald schaffen, aber wie genau soll das gelingen ?
Bei der Auftaktveranstaltung wurde über diese Themen diskutiert und in Arbeitsgruppen mit den Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Bürgerschaft später vertieft. Geplant ist es, in den nächsten drei Jahren unterschiedliche Pilotprojekte in der Region Bergstraße-Odenwald und damit Wertschöpfungsnetzwerke zu 4 Themenfeldern zu bilden.
Ottmar Meissner, Geschäftsführer DigiTS Bensheim, ist verantwortliches Mitglied des Projekt-Teams Open Government Labor „HeimatLeben 4.0 – Bergstraße-Odenwald“ und unterstütz das Vorhaben in den nächsten 2,5 Jahren mit seiner Expertise im Bereich Digitalisierung und Projektmanagement. Die Entwicklung des Themenfeldes „Regionale Produkte und Lieferketten“ in der Region Bergstraße-Odenwald, sowie die Moderation des Wertschöpfungsnetzwerk liegt in seiner Verantwortung.
Eine Wertschöpfungsnetzwerk ist die intelligente Verknüpfung von Akteuren , Aufgaben und Ressourcen (bestehende und neu aufzubauende). Hier das Beispiel für „Regionale Produkte und Lieferketten“. Funktionieren kann das jedoch nur, wenn man alle Beteiligten motiviert, gemeinsam zu agieren und den Nutzer / Konsumenten / Kunden mit seinen Bedürfnissen in das Zentrum des Handelns stellt.
Schwerpunkte für das Wertschöpfungsnetzwerk „Regionale Produkte und Lieferketten“
Das formuliertes Ziel : „Handel und Vermarktung von regionalen Produkten in der Region Bergstraße-Odenwald stärken, die Lieferkette vom Erzeuger zum Konsumenten in stationärer und digitaler Form weiterentwickeln und an den Bedürfnissen der Konsumenten ausrichten. Aufbau eines regionalen Wertschöpfungsnetzwerks von dem alle Beteiligten profitieren.“
Im nächsten Schritt möchten wir den Kreis der Interessierten an diesen 3 Projekt-Themen um Akteure erweitern, die nicht bei der Auftaktveranstaltung dabei waren. Gemeinsam möchten wir im nächsten Schritt in den Arbeitsgruppen dann vertiefende Erkenntnisse sammeln, Wertschöpfungsnetzwerk und Community aufbauen, sowie über Wissenstransfer konkrete Projekte in der Region Bergstraße-Odenwald initiieren.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in der Region Bergstraße-Odenwald !!