Tisch- und Trinkkultur in der Antike - Vortrag und Praxistest !!
Der Vortrag gibt einen unterhaltsamen Einblick in Tischkultur und Trinkgenuss in der griechischen und römischen Antike und wir werden auch Wein so trinken, wie es damals üblich war.
Die Referentin Dr. Polly Lohmann, Klassische Archäologin (Antikensammlung der Universität Heidelberg) wird auch Repliken von antiken Trinkschalen am Abend vorstellen.
Lassen Sie Sich den interessanten Abend im Weingut 13Reben nicht entgehen.
23In der griechischen und römischen Antike spielte der Genuss von Wein bei bestimmten gesellschaftlichen Anlässen eine wichtige Rolle:
Beim griechischen symposion der Männer wurde diskutiert, musiziert, getrunken und gespielt. Dabei wurde der Wein stets mit Wasser gemischt und in großen Trinkschalen herumgereicht – dafür war Selbstkontrolle beim Weingenuss gefragt. Einige Repliken solcher griechischen Trinkschalen aus dem 6. Jh. v. Chr. aus der Antikensammlung der Universität Heidelberg werden wir gemeinsam anschauen und ausprobieren.
Auch beim römischen Gastmahl, dem convivium, kam man zusammen, um sich zu unterhalten und zu amüsieren. Gerne ging man vorher gemeinsam zum Saunieren in die Therme und ließ es sich anschließend bei Wein und exklusiven Speisen gutgehen. Welche „red flags“ und „green flags“ es dabei gab, berichten uns lateinische Autoren, und ein best-of dieser Texte führen wir uns gemeinsam zu Gemüte.
Zum Ausklang unserer Veranstaltung schauen wir auf die Winzer in der Antike. Wie haben sie Wein gemacht, wo waren bevorzugte Anbaugebiete und wie wurden die Reben angebaut? Was wissen wir darüber?
Anmeldung und Kosten: Bitte melden Sie sich per Mail (kontakt@13reben.de) für diese Veranstaltung an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 €.
23In der griechischen und römischen Antike spielte der Genuss von Wein bei bestimmten gesellschaftlichen Anlässen eine wichtige Rolle:
Beim griechischen symposion der Männer wurde diskutiert, musiziert, getrunken und gespielt. Dabei wurde der Wein stets mit Wasser gemischt und in großen Trinkschalen herumgereicht – dafür war Selbstkontrolle beim Weingenuss gefragt. Einige Repliken solcher griechischen Trinkschalen aus dem 6. Jh. v. Chr. aus der Antikensammlung der Universität Heidelberg werden wir gemeinsam anschauen und ausprobieren.
Auch beim römischen Gastmahl, dem convivium, kam man zusammen, um sich zu unterhalten und zu amüsieren. Gerne ging man vorher gemeinsam zum Saunieren in die Therme und ließ es sich anschließend bei Wein und exklusiven Speisen gutgehen. Welche „red flags“ und „green flags“ es dabei gab, berichten uns lateinische Autoren, und ein best-of dieser Texte führen wir uns gemeinsam zu Gemüte.
Zum Ausklang unserer Veranstaltung schauen wir auf die Winzer in der Antike. Wie haben sie Wein gemacht, wo waren bevorzugte Anbaugebiete und wie wurden die Reben angebaut? Was wissen wir darüber?
Anmeldung und Kosten: Bitte melden Sie sich per Mail (kontakt@13reben.de) für diese Veranstaltung an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 €.