Felsenmeer Lautertal

Jahreszeiten - Lieblingsplatz - Felsenmeer im Lautertal

Kontakt

64686 Lautertal-Reichenbach, Felsenmeer 3
Ansprechpartner:
Gemeinde Lautertal

Tel.: 06254 940160

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Felsenmeer Lautertal

Das Felsenmeer im Odenwald ist ein beeindruckendes Naturdenkmal, welches aus riesigen Quarzdiorit-Felsen besteht, die durch Verwitterung entstanden sind.

Geografische Lage und Merkmale

Das Felsenmeer befindet sich auf dem Felsberg oberhalb von Lautertal-Reichenbach im Vorderen Odenwald, im Landkreis Bergstraße. Es ist eines der eindrucksvollsten Geotope des UNESCO-Geoparks Bergstraße-Odenwald und wurde 2006 als Nationaler Geotop ausgezeichnet. Die Blockhalde besteht aus mächtigen, dicht gepackten gerundeten Blöcken aus dunkelgrauem Quarzdiorit und erstreckt sich über etwa 200 Höhenmeter.

Historische Bedeutung

Das Felsenmeer wurde bereits von den Römern zur Steingewinnung genutzt, und die Überreste dieser Aktivitäten sind noch heute sichtbar. Die Steinmetze bezeichneten den Quarzdiorit als „Felsberg-Granit“. Heute ist das Felsenmeer ein beliebtes Ziel für Wanderer und Familien, die die Natur genießen möchten

Auf Felsenmeer (Lautertal) – Wikipedia gibt es dazu noch ein paar weitere Fakten.

Felsenmeer-Informationszentrum (FIZ)

Am Fuße des Felsenmeers befindet sich das Felsenmeer-Informationszentrum, das Besuchern Informationen über die geologische Entwicklung und die Geschichte des Gebiets bietet. Hier können Sie auch Exponate und Infotafeln finden, sowie an angebotenen Veranstaltungen des FIZ teilnehmen.

Weitere Informationen zum FIZ unter Felsenmeer-Informationszentrum | Felsenmeer Informationszentrum

Wanderungen und Klettern

Das Felsenmeer bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Klettern und Wandern. Es ist ein beliebter Ort für Outdoor-Aktivitäten und eignet sich hervorragend für Familienausflüge. Es gibt auch Spielplätze und Erkundungsstationen in der Nähe. Vom Felsenmeer-Informationszentrum am unteren Ende, bis hoch zum Ohlyturm auf dem Felsberg, ist man etwa 1,8 km unterwegs, überwindet etwa 300hm und kann sich aus diversen Blickwinkeln der Schönheit dieser Felslandschaft erfreuen.

Der Ohlyturm auf dem Gipfel des Felsbergs nahe dem Felsenmeer

Der Ohlyturm wurde 1900/ 1901 aus Lautertaler Granit auf dem Felsberg erbaut, wo auch im 2. Jahrhundert die Römer ihre Steine bearbeitet haben. Benannt ist er nach dem Darmstädter Oberbürgermeister Albrecht Ohly (1829 – 1891). Lange Zeit konnte man den 27 Meter hohen Turm über den Baumwipfeln herausragen sehen. Mittlerweile ist der Buchenmischwald so hochgewachsen, dass man seine Spitze gerade noch sehen kann. Mit 514 m Höhe ist der Gipfel des Felsberg nur 3m niedriger als der des Melibokus und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbike-Fahrer.

Anreise zum Felsenmeer

Das Felsenmeer und das Felsenmeer-Informationszentrum sind gut per ÖPNV, zu Fuß, per Rad oder mit dem PKW zu erreichen. Infos zur Anreise hier : Anreise & Parken | Felsenmeer Informationszentrum

Das „Felsenmeer im Lautertal“ ist ein Lieblingsplatz von Jahreszeiten regional erleben und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Öffnungszeiten

Das Felsenmeer ist immer offen und zugänglich. Die Öffnungszeiten des FIZ finden sie auf der Webseite des FIZ.