Die Rezepte zum Thema „Kraut und Rüben“ stammen vom Genial Regional Verein, welcher im Rahmen des Projekts Genial Regional macht Schule Kochkurse für regional-saisonale Küche mit Lehrkräften von diversen Schulen aus der Region Bergstraße durchführt.
Folgende Gerichte wurden bei diesem Kochkurs zubereitet :
- Winterwurzelsuppe mit Zwiebel-Chutney und dazu eine Scheibe Knoblauchbrot
 - Fruchtiger Krautsalat aus Spitzkohl und Apfel, dazu Bällchen aus Kidneybohnen und Kimchi
 - Süßkartoffeleintopf mit Polenta-Schnitten und Steckrübenpüree
 - Winterliche Fruchtgrütze mit Vanillesauce
 
Die Rezepte und Zubereitungstipps :
Gemüsebrühe – verkochen von allen (nicht färbenden) Gemüseresten und Abschnitten
z.B.: Abschnitte von Lauch, Schalen von Wurzelgemüse, Kohlblätter -und Strünke, Obstreste, Zwiebelschalen
keine: färbenden Gemüse, Kartoffelschalen,
dazu:
- Gemüsereste sammeln (zwischenfrieren)
 - In kaltem Wasser ansetzen und mit verschiedenen Gewürzen (Salz, Lorbeer, Piment, Wacholder, Liebstöckel, Pfefferkörner, Fenchelsamen oder ähnliches)
 - Einmal aufkochen lassen und dann lange köcheln
 - Nach einer bis zwei Stunden ausschalten und abkühlen lassen
 - Durch ein Sieb gießen und abtropfen lassen
 - Entweder direkt verwenden oder portionsweise einfrieren.
 
Winterwurzelsuppe
- 1kg Winterwurzeln (z.B.: Knollensellerie, Petersilienwurzeln, Topinambur, Steckrüben, Karotten, Kartoffeln, oä) – putzen, schälen und in 1 cm große Stücke schneiden.
 - Das grob geschnittene Gemüse auf ein Backblech und mit Pommessalz und Öl mischen und bei 160° für 20min backen.
 - Zwiebeln – die Zwiebeln grob würfeln.
 - 1 kg Gemüsebrühe – selbstgekocht-
 - Salz, Paprikapulver, Zitronensaft oder Zitronenschale – zum Abschmecken
 
Den Gemüsefond in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Das Gemüse dazugeben und kochen lassen.
Zwiebelchutney
- 1kg Zwiebeln – in grobe Scheiben schneiden – auf ein Backblech und mit Pommessalz und Öl mischen und bei 160° für 20min backen.
 - 0,4 Äpfel – in kleine Würfel schneiden.
 - 8 El Zucker – mit etwas Wasser in einem Kochtopf karamellisieren lassen.
 - 400ml Essig (Kräuteressig, Apfelessig, Zitronensaft, Apfelsaft oä).
 - Das Karamell mit dem Essig ablöschen und etwas kochen (sich auflösen) lassen. Das Gemüse dazugeben und einkochen lassen. Die Äpfel dazugeben und weiterkochen.
 - Kurkuma, Ingwer, Salz, Chili – zum Abschmecken.
 
Knoblauchbrot
- Baguettes in Scheiben schneiden.
 - Knoblauch mit Öl, Salz und etwas Zitronensaft pürieren – (Knoblauch-Pesto)
 - Die Brote damit besteichen und auf ein Backblech (mit Backpapier)
 - Bei 160° für 15 min backen.
 
Krautsalat aus Spitzkohl und Apfel
- Spitzkohl/ Weißkohl in feine Streifen schneiden
 - mit Salz verkneten
 - Äpfel grob reiben und dazugeben
 - Zitronensaft, Kräuteressig, Zucker dazugeben und verkneten.
 - Öl dazugeben und verkneten
 
Bällchen aus Kidneybohnen
- 3 EL Leinsamen mahlen und mit 6 EL Wasser einweichen.
 - Sonnenblumenkerne mahlen
 - Zwiebeln, Möhren, Petersilienwurzel in sehr kleine Würfel schneiden und anbraten
 - Kidneybohnen abspülen und in einen Mixer geben.
 - angebratenes Gemüse dazugeben und alles mixen.
 - Haferflocken dazugeben.
 - mit Sojasauce, Senf, Salz und Paprikapulver würzen
 - Alles mischen, bis die Konsistenz stimmt.
 - Bällchen (25g) formen und frittieren/ braten.
 
Dip für die Bällchen
- Kimchi mit Frischkäsecreme mischen
 
Süßkartoffel-Eintopf mit Schwarzen Bohnen
- 3 Süßkartoffeln – schälen und in Würfel schneiden.
 - Anderes Gemüse (Karotten, Petersilienwurzel, Zucchini, oä) – in Würfel schneiden.
 - 1 Paprika rot – in Würfel schneiden.
 - 2 rote Zwiebel – in Würfel schneiden.
 - Das Gemüse auf ein Backblech geben du mit ÖL, Salz, Kräutersalz und Paprikapulver mischen. Backen bei 180°C für 20 Minuten in den Backofen.
 - 1 weiße Zwiebel, Knoblauch, Kurkuma, Ingwer putzen, ganz klein würfeln und in Öl anbraten.
 - Curry, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Currypaste – mitrösten.
 - 500ml Wasser/ Gemüsebrühe – selbstgekocht – zum Aufgießen.
 - 1 Dosen gehackte Tomaten – dazugeben.
 - Salz, Chili – zum Abschmecken.
 - 1-2 El Reismehl zum Binden – bei Bedarf
 - das Gemüse aus dem Ofen dazugeben.
 - 1 Dose schwarze Bohnen – dazugeben.
 - 300g frischer Blattspinat – für die Deko
 
Polenta-Würfel
- 1 l Gemüsebrühe und ca. 50 g Pflanzenmargarine – zum Kochen bringen.
 - 250 g Polenta (Maisgrieß) – in die Brühe einrühren – kurz quellen lassen.
 - Kräutersalz, Muskatnuss – damit würzen.
 - frische Kräuter (nach Belieben und Geschmack) – geschnitten unterheben.
 - In eine rechteckige Form (oder Backblech mit Backpapier) die gequollene Polenta geben und glattstreichen. Auskühlen lassen.
 - Von allen Seiten goldgelb anbraten.
 
Steckrübenpüree
- 500g Steckrüben – schälen und in Würfel schneiden.
 - 500g Kartoffeln – schälen und in Würfel schneiden.
 - 1l Wasser oder Gemüsebrühe – damit aufgießen und weichkochen.
 - Salz, Muskat, Pflanzenmargarine, Pflanzenmilch – zum Abschmecken.
 - Mit einem Kartoffelstampfer (Mixer) zu Püree verarbeiten und Flüssigkeit nach Bedarf dazugeben.
 
Geht auch nur mit Kartoffel oder mit Süßkartoffeln
Winterliche Fruchtgrütze
- Birne, Apfel, Pflaume in dekorative Stücke schneiden.
 - In Birnensaft kochen mit Speisestärke binden.
 
Vanillesauce
- Mandelmilch aufkochen und Pudding einrühren.
 
Wir bedanken uns bei Stefan Beckmann für den interessanten Kochkurs, die Rezepte und die Informationen rund um BIO und Veganes Kochen.
 